Kontakt

 

Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch

E-Mail info@museum-ritter.de
Tel.  +49(0)7157.53511-0 

Colours in a Square. Works from the Marli Hoppe-Ritter Collection

englisch-italienischer Sammlungskatalog, 230 Seiten
Preis: 30,- €


Ein Quadrat ist ein Quadrat ist ein Quadrat

deutsch-englischer Sammlungskatalog, 306 Seiten
Preis: 32,- €

Der dritte Sammlungskatalog des Museum Ritter stellt einmal mehr eine exemplarische Auswahl von rund 120 Werken der Sammlung Marli Hoppe-Ritter vor.

In den Beständen der Sammlung befinden sich mittlerweile über 1000 Gemälde, Grafiken, Plastiken und Objekte geometrisch-abstrakter Kunst rund um das Thema Quadrat. Ihre Spannbreite reicht von historischen Positionen wie dem russischen Konstruktivismus und dem Bauhaus über die geometrisch-abstrakte Kunst der Zürcher Konkreten und die Op Art bis hin zum aktuellen Neo Geo und der zeitgenössischen Lichtkunst und Kinetik. Die überwiegend aus Europa stammenden Arbeiten zeigen, dass sich fortwährend neue, spannende Möglichkeiten im künstlerischen Umgang mit dem Quadrat eröffnen.

Mit ca. 120 Bildbeschreibungen, einem Vorwort von Marli Hoppe-Ritter, einer Einführung von
Barbara Willert und einem Interview mit der Sammlerin, geführt von Martin Stather
Hrsg.: MUSEUM RITTER, Wunderhorn Verlag 2018


Horst Hamann. Museum Ritter

deutsch-englischer Bildband, 168 Seiten 

Preis: 26,- €

Zum zehnjährigen Jubiläum des Museum Ritter hat der Fotograf Horst Hamann eine Hommage an das Museum geschaffen. Fast zwei Jahre lang war er immer wieder vor Ort, um die Atmosphäre im Museum Ritter mit seiner Kamera einzufangen. Aus diesen Momentaufnahmen ist ein umfangreicher Bildband entstanden. Die Bilder zeigen das Museumsgebäude ebenso wie Szenen aus dem Museumsalltag, die Sammlerin, den Architekten und Impressionen von Waldenbuch. Daneben sind Porträts der Künstlerinnen und Künstlern zu sehen, die in den vergangenen zehn Jahren eine Einzelausstellung im Museum Ritter hatten. Horst Hamann hat sie getroffen, um eindrückliche Porträts von ihnen anzufertigen. Der gebürtige Mannheimer verbrachte fast 25 Jahre in den USA bevor er vor wenigen Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte. In den Neunziger Jahren wurde er mit vertikalen Schwarzweiß-Fotografien von New Yorker Wolkenkratzern weltweit berühmt. Er ist Bildautor von über 25 Büchern und Bildbänden. Für sein Buch „Absolute New York“ wurde er mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2015 in Silber ausgezeichnet.

Mit Beiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Horst Hamann und Barbara Willert
Hrsg.: MUSEUM RITTER, Wunderhorn Verlag, Heidelberg 2015


Hommage an das Quadrat

deutsch-englischer Ausstellungskatalog, 308 Seiten

Preis: 29,50 €

Anlässlich der großen Sammlungspräsentation im MUSEUM RITTER „Hommage an das Quadrat“ (17.10.2009 – 11.04.2010) erscheint dieser Sammlungskatalog, der 112 Werke anhand von Abbildungen und Bildkommentaren vorstellt. Zusammen mit einem Interview von Kurt Weidemann mit der Sammlerin, einer Bilanz der ersten vier Jahre des MUSEUM RITTER von Gerda Ridler und einem Ausblick von Barbara Willert auf das aktuelle geometrisch-abstrakte Kunstschaffen vermittelt die Publikation einen anschaulichen Überblick über die Sammlung und die Aktivitäten der Sammlerin und des Museums.

Mit Beiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Gerda Ridler, Kurt Weidemann, Barbara Willert u.a.

Hrsg.: MUSEUM RITTER, Wunderhorn Verlag 2009


Square. Die Sammlung Marli Hoppe-Ritter

deutsch-englischer Ausstellungskatalog, 362 Seiten

Preis: 25,- €

Der erste Sammlungskatalog erschien kurz nach der Eröffnung des Museum Ritter. Mit rund 100 Exponaten gibt er einen repräsentativen Überblick über die Sammlung Marli Hoppe-Ritter, Stand 2006. Die gezeigten Werke zeichnen zugleich exemplarisch die Geschichte der geometrischen Kunst von ihren Anfängen in den 1910er Jahren bis heute nach. Den chronologischen Ausgangspunkt der Sammlung bildet eine kleine suprematistische Bleistift-Skizze von Kasimir Malewitsch aus dem Jahr 1915. Von dort aus wird der Bogen gespannt über die verschiedenen Strömungen der Konkreten Kunst der 1920er bis 1950er Jahre, über die "Zürcher Konkreten" und "Arte Programmata" in Italien, über ZERO und die Kinetische Kunst hin zu aktuellen Strömungen mit Computerkunst und Installation

Mit Beiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Ralf Christofori, Gerda Ridler, Barbara Willert u.a.
Hrsg.: MUSEUM RITTER, Wunderhorn Verlag 2006