Kontakt

 

Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch

E-Mail info@museum-ritter.de
Tel.  +49(0)7157.53511-0 

Die Sonografen: Lichtperformance zu Live-Musik

Laurenz Theinert bespielt mit seinem Visual Piano die Museumspassage mit grafischen Lichtstrukturen zu Elektronik- und Cello-Musik von Fried Dähn.

 

Sonntag, 8. September, 21–22 Uhr

 

€ 18, inkl. vorherigem Museumsbesuch ab 20 Uhr

 

Vorverkauf an der Museumskasse oder Abendkasse

 

Die Veranstaltung findet in der überdachten Passage statt. Aufgrund der Lage des Museum Ritter im Aichtal kann es abends kühl werden. Warme Kleidung wird empfohlen. Decken dürfen mitgebracht werden!

 

Anlässlich seiner Soloschau Fehlende Dunkelheit bespielt Laurenz Theinert mit seinem so genannten Visual Piano die Passage des Museum Ritter mit grafischen Lichtstrukturen zu Elektronik- und Cello-Musik von Fried Dähn. Laurenz Theinert und Fried Dähn treten seit vielen Jahren gemeinsam in Aktion: Als Die Sonografen entwickeln sie Bildkonzerte, die jedes Mal neu aus der konkreten Situation vor Ort heraus in einem offenen und improvisierten Zusammenspiel entstehen.

 

Der Fotograf und Lichtkünstler Laurenz Theinert konzentriert sein Schaffen auf visuelle Erfahrungen, die dank einer reduzierten, abstrakten Ästhetik der Fantasie freien Raum lassen und keiner gegenständlichen Vorstellung verhaftet sind. Beflügelt von dem Wunsch, mit bewegten Farb-Licht-Formen spontan auf MusikerInnen und TänzerInnen reagieren zu können, hat er ein einzigartiges Instrument erfunden: das Visual Piano. Damit erzeugt er live bewegte Lichtzeichnungen, die raumfüllend auf Fassaden, Wände, Decken und Böden projiziert werden. Der Künstler tritt mit seiner einmaligen Farblichtorgel seit 2008 weltweit auf Festivals und bei Events in verschiedenen Formationen in Erscheinung.

 

Fried Dähn ist ein Pionier des Elektrocello. Als klassischer Violoncellist erweitert er den Klangraum seines akustischen Instruments mit einem Tonabnehmer oder spielt direkt auf einem Elektrocello. Ein Looper ermöglicht ihm die Aufnahme und Wiedergabe von Klängen in Echtzeit, sodass eine spannungsvolle  Mehrstimmigkeit und originelle Effekte entstehen. Fried Dähn vereint dabei Tradition und Moderne. Ob klassische oder avantgardistische Klänge, Komposition oder Improvisation, der innovative Musiker erweitert dank technischer Virtuosität und erfindungsreicher Spontaneität kontinuierlich sein Instrumen-tarium und Repertoire. ZuhörerInnen bereitet er so außergewöhnliche Klangerfahrungen.

 

Fotos: Laurenz Theinert / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch