Kontakt

 

Museum Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27
71111 Waldenbuch

E-Mail info@museum-ritter.de
Tel.  +49(0)7157.53511-0 

Vanessa Henn vor ihrem Werk
Steady as she goes, 2006

Aluminium, Stahl, PVC-Bezug
250 x 240 x 120 cm

© VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Foto: Gerhard Sauer

 

Die Kunstgeschichte kennt neben dem Repoussoir auch die sogenannte Introduktionsfigur, meist eine am Bildrand platzierte Person, die den Betrachter anblickt und mit der Hand auf das Bildgeschehen im Zentrum weist. Dieses Motiv ist insofern interessant, als es nicht nur die Schwelle zwischen Betrachter- und Bildraum überbrückt, sondern vor allem das Bild als eine Welt anbietet, die es zu erkunden oder zu erwandern gilt. Es ist damit Wegweiser und Führer zugleich. Mit der Moderne verschwindet jedoch das Motiv der einführenden Figur fast völlig, da die Vorstellung vom autonomen Kunstwerk dieses Konzeptes nicht bedarf und es hingegen sogar ablehnt.

 

Wenn nun Vanessa Henn einen Treppenhandlauf in ein rechteckiges Bildformat biegt, flach an der Wand anbringt und schließlich an der rechten Seite in den Raum führt und mithilfe einer Stahlstütze am Boden befestigt, könnte dies zunächst als eine Wiederaufnahme dieses traditionellen Bildprinzips gesehen werden: Der mit goldfarbenem PVC bezogene Handlauf lädt schließlich dazu ein, sich an ihm entlang in das spiralförmige Bild zu begeben, um dann über das nach unten gebogene Ende aus der Mitte wieder herauszurutschen. Vor allem aber dient Henn der Handlauf als ein probates Mittel, um die Vorstellung vom Kunstwerk als statischem Tafelbild aufzulösen und ihm dafür ein dynamisches Konzept überzustülpen, in dem das Bild als Weg definiert wird. Die Introduktionsfigur kommt also nicht nur einfach zurück, sie wird vielmehr zum eigentlichen Thema und Zweck der Kunst. Steady as she goes – der Titel eines Sommerhits aus dem Jahr 2006 – ist somit ein Statement über das Spannungsverhältnis zwischen statischem Kunstwerk und seinem dynamischen Umfeld, das Vanessa Henn dadurch löst, dass sie das Werk in den Fluss des Alltagsgeschehens in Form eines Funktionsgegenstandes, was die Handläufe nun einmal sind, einbindet.

 

Dieses Spannungsverhältnis scheint überhaupt das prägende Thema von Vanessa Henn zu sein. An der Grenzlinie zwischen Architektur, Plastik und Bild finden sich in ihrem bisherigen Werk daher nicht nur Handläufe, sondern auch Brücken, Treppen und Wegweiser, denen allerdings eines gemeinsam ist: Sie suggerieren über ihre materielle Herkunft zwar Brauchbarkeit, sind als Wegschilder jedoch ohne Information oder führen als Treppen und Geländer in unbequemes Terrain, wenn sie entweder direkt in den Boden laufen oder dem Verlauf einer Treppe sich widersetzen. Als Kunstwerke sind sie daher weniger Helfer in der Bewältigung des architektonischen Alltags als vielmehr Wegbegleiter in das Unbekannte und Imaginäre.

 

Vanessa Henn

1970 geboren in Stuttgart
Lebt und arbeitet in Berlin